Pressemitteilungen

Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen und das Archiv.

Pressemitteilungen

Koalition bessert bei Frauen­gesundheit und Geburts­hilfe deutlich nach

10. April 2025|

Der DHV begrüßt ausdrücklich, dass im Entwurf des Koalitionsvertrags bei den Themen Geburtshilfe und Hebammenversorgung auf den letzten Metern noch mal deutlich nachgebessert wurde und die Verhandelnden die Sorgen von Eltern, Frauenverbänden und Hebammen ernst genommen haben. Zum Kommentar von Ulrike Geppert-Orthofer zur Veröffentlichung des Koalitionsvertrages zwischen Union und SPD.

Zum Weltgesundheitstag: Auf den Anfang kommt es an

4. April 2025|

Am 7. April wird der von der Welt­gesund­heits­organi­sation (WHO) ausgerufene Welt­gesund­heits­tag begangen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Healthy beginnings, hopeful futures“ („Gesunde Anfänge, hoffnungs­volle Zukunft“) und bildet den Auftakt zu einer ein­jährigen Kampagne zur Förderung der Gesund­heit von Müttern und Neu­ge­borenen. In der EU-weiten Kampagne zum Welt­gesund­heits­tag werden fünf zentrale Ziele genannt.

Beleghebammen schlechtergestellt: Fataler Schiedsspruch auf Bundesebene

3. April 2025|

Die auf Bundesebene eingesetzte Schiedsstelle hat am gestrigen Mittwoch entschieden, dass Beleghebammen im Hebammenhilfevertrag künftig finanziell schlechtergestellt werden als bisher. Die größte berufsständische Vertretung der Hebammen, der Deutsche Hebammenverband (DHV), hatte bis zuletzt mit allen Mitteln gekämpft, um dies zu verhindern. Er sieht die Qualität der Geburtshilfe massiv gefährdet. Statement von Ursula Jahn-Zöhrens.

Jede dritte Frau erlebt ein Geburtstrauma – DHV fordert bessere Versorgung für Mutter und Kind von künftiger Regierung

27. Februar 2025|

Nach der Bundestagswahl fordert der DHV von der künftigen Regierung, die Versorgung von Mutter und Kind endlich zu verbessern. Fast ein Drittel der Gebärenden und damit mehr als 200.000 Menschen erleben auch 2025 noch eine traumatische Geburt – eine unfassbar hohe Zahl. Gerade in diesen bewegten Zeiten muss das ganz oben auf der politischen Agenda stehen. Dazu hat der DHV eine Kampagne mit flankierender Petition gestartet. Ein Statement der DHV-Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer.

Online-Petition „Frauen zahlen den Preis“ – DHV fordert 1:1-Betreuung von Frauen unter der Geburt

5. Februar 2025|

Vom Traum zum Trauma: Fast ein Drittel aller Frauen in Deutsch­land berichtet von einer negativen Geburts­erfahrung. Dabei fühlen sich Betroffene nicht nur trauma­tisiert, allein­gelassen und bevor­mundet1,2. Laut einer quan­ti­tativen Umfrage berichten fast 43% der Gebären­den von Ein- und Über­griffen, die ohne ihr Ein­ver­ständnis durch­ge­führt wurden3. Ein Zustand, der so nicht weiter hin­nehm­bar ist. Aus diesem Grund startet der Deutsche Hebammen­verband e. V. (DHV) am 7. Februar seine Kampagne „Frauen zahlen den Preis“ mit einer Auftakt­kund­gebung vor dem Reichs­tags­gebäude in Berlin. Das Ziel: Mindestens 30.000 Unter­schriften für die Online-Petition zur 1:1-Betreuung aller werdenden Mütter.

Vergütungs­ver­handlungen für frei­be­rufliche Hebammen gescheitert: Deutscher Hebammen­verband ruft Schieds­stelle an – und kämpft weiter

29. November 2024|

Die Verhandlungen zum Hebammen­hilfe­vertrag zwischen dem Deutschen Hebammen­verband und dem Spitzen­verband der Kranken­kassen sind gescheitert. Strittig waren vor allem die Bezahlung der Hebammen sowie neue Vorgaben, die die klinische und außer­klinische Geburts­hilfe gefährden. Die ohnehin seit Jahren desolate wirtschaft­liche Situation der Hebammen in Deutschland droht weiter zu eskalieren. Es wird eine Ver­schlech­terung der Ver­sorgung der Frauen in ganz Deutschland riskiert. Die strittigen Punkte muss nun die Schieds­stelle klären.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – Deut­scher Heb­ammen­ver­band ver­öffent­licht Er­klä­rung zu Gewalt in der Geburts­hilfe

25. November 2024|

Der 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Unter dem Namen „Roses Revolution Day“ machen Frauen an diesem Tag auf Gewalterfahrungen bei der Geburt aufmerksam. Der Deutsche Hebammenverband und der Hebammenverband Niedersachsen fordern in ihrer „Erklärung zu Gewalt in der Geburtshilfe“ entschiedene, gesellschaftliche Maßnahmen für eine würdevolle Geburtshilfe.

Am Problem vorbei­ge­dacht: Gute Geburts­hilfe geht anders!

15. November 2024|

Die am 14.11. veröffentlichte Empfehlung der Regierungskommission enttäuscht in ihrer Eindimensionalität, da sie wesentliche Aspekte der Geburtshilfe in Deutschland außer Acht lässt. Weder werden die Stärken der vielfältigen Versorgungslandschaft berücksichtigt, noch die differenzierten Bedürfnisse der Frauen, Kinder und Familien ins Zentrum gestellt.
Pressestatement des Deutschen Hebammenverbands zur Empfehlung für eine „Zukunftsfähige flächendeckende geburtshilfliche Versorgung“ der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung.

Hebammen aus ganz Europa in Deutsch­land: Berlin ist Gast­geber der ICM-Regional­konferenz für Europa

7. November 2024|

Vom 08. bis 10. November richtet der Internationale Hebammenverband (ICM) seine „ICM Regional Conference Europe“ in Berlin aus. Gemeinsam mit dem Deutschen Hebammenverband (DHV) bringt die alle drei Jahre stattfindende Veranstaltung Hebammen aus ganz Europa bei Workshops, Wissensaustausch und Networking zusammen.

Meilenstein für die hebammen­geleitete Geburts­hilfe: Hebammen­kreiß­saal in der Kranken­haus­reform verankert

17. Oktober 2024|

Der Deutsche Hebammen­verband begrüßt den heutigen Beschluss des Kranken­haus­reform­gesetzes (KHVVG) im Bundestag bezüglich der Reformen für die klinische Geburtshilfe. Darin wird der Hebammen­kreiß­saal zum ersten Mal gesetzlich verankert und soll finanziell durch den Bund und fachlich durch einen G-BA-Beschluss gefördert werden. Der DHV dankt allen Bündnis­partnern und besonders den Parlamentarier*innen, die mit uns beharrlich an diesem Ziel gearbeitet haben.

Der erste wichtige Schritt zur Reform der kli­ni­schen Geburts­hilfe

10. Oktober 2024|

Es kann nicht weiter ignoriert werden, wie groß die Missstände und die Versorgungslücken für Mutter, Kind und alle Geburtshelfer*innen geworden sind. Eine verlässliche und gute Geburtshilfe ist ein essentieller Pfeiler unserer Gesellschaft! Unser Appell an den Bundestag ist: Eine gute Geburt geht uns alle etwas an! Jetzt müssen wir dranbleiben, um Frauen und Kindern eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgung zu sichern – egal, wo in Deutschland sie leben. Ein Statement der DHV-Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer anlässlich der Debatte über die Zukunft von Geburtshilfe­stationen und Kinderkliniken im Deutschen Bundestag am 10. Oktober 2024.

Welt­still­woche 2024: Still­freund­liche Struk­turen. Für alle!

25. September 2024|

Stillen ist viel mehr, als ein Kind zu ernähren – und das Stillen zu fördern, ist viel mehr, als nur die Be­zie­hung zwischen Mutter und Kind zu stärken. Vom 30. September bis 6. Oktober setzt die dies­jährige Welt­still­woche die Forderung nach still­freund­lichen Strukturen in der Gesell­schaft in den Fokus. Auch der Deutsche Hebammen­verband fordert: Gesell­schaft­liche Strukturen müssen endlich still­freundl­icher gestaltet werden!

Welttag der Patien­­ten­­sicher­­heit am 17.09.2024: Pass­genaue Ver­sor­gung rund um die Geburt endlich sicher­stellen!

16. September 2024|

Wir müssen endlich weg vom „Viel-hilft-viel“ und hin zu einer passgenauen Betreuung von Frauen und Familien. Der DHV unterstützt mit großem Nachdruck das Motto des diesjährigen Welttags der Patientensicherheit „Sichere Diagnose – Richtige Behandlung“. Denn bei der Geburtshilfe sowie bei der Betreuung in Schwangerschaft und Wochenbett ist Deutschland von diesem Ziel nach wie vor weit entfernt. Ein Statement der DHV-Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer.

Appell an die Par­la­men­tarier: Bringen Sie die Kranken­haus­reform jetzt zum Erfolg!

28. Juni 2024|

Trotz der wiederholten Behauptungen von Gesund­heits­minister Lauterbach sind bisher kaum Verbesserungen in der Kranken­­haus­­reform zu erkennen, dafür aber große Probleme. Daher appellieren wir dringend an die Mitglieder des Bundes­tages: Retten Sie die klinische Geburts­hilfe und die flächen­deckende, qualitativ hochwertige Versorgung von Mutter und Kind! Ein Statement der DHV-Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer anlässlich der ersten Lesung des Kranken­haus­versorgungs­verbesserungs­gesetzes (KHVVG) am 27.06.2024 im Deutschen Bundestag.

KHVVG: Ein empfindlicher Rückschritt für die Geburtshilfe

15. Mai 2024|

Der heute im Kabinett beschlossene Entwurf für das KHVVG ist für die klinische Geburtshilfe nicht nur enttäuschend, sondern auch schädlich. Weder wird, wie von Minister Lauterbach versprochen, die Behandlungsqualität verbessert, noch wird der Erhalt eines lückenlosen Netzes von Krankenhäusern mit Geburtshilfe in ganz Deutschland erreicht. Ein Statement der DHV-Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer.

Welt-Hebammentag: Hebammen machen den Unterschied

30. April 2024|

Seit Jahrtausenden begleiten Hebammen mit ihrem tradierten Wissen Frauen, Kinder und Familien rund um die Geburt. Sie studieren, bilden sich fort und leisten in einer der wichtigsten Lebens­phasen des Menschen unverzichtbare Arbeit. Wie umfassend der Anspruch der Frauen und Kinder in Deutschland auf Hebammen­versorgung ist, wissen viele nicht. Warum sich das dringend ändern muss und warum Hebammen in der Geburts­hilfe gerade den entscheidenden Unter­schied machen, darüber informiert die diesjährige Aktion des Deutschen Hebammen­verbands (DHV) zum Welt-Hebammentag.

Deutschlands größte Geburts­klinik macht es vor: Heb­ammen­kreiß­saal des Bürger­hospitals Frank­furt er­hält Quali­täts­zer­ti­fikat HKS+

9. April 2024|

Der Deutsche Hebammen­verband (DHV) und die Funk Health Care Consul­ting GmbH konnten heute offiziell das Zerti­fikat „HKS+ – Risiko­audi­tierter Hebammen­kreiß­saal“ dem Bürger­hospital in Frank­furt verleihen. Nach erfolg­reicher Risiko­audi­tierung unter­mauert das Bürger­hospital mit dem Quali­täts­siegel HKS+ seinen Anspruch, größt­mögliche Sicher­heit und Quali­tät für Mutter und Kind zu gewährl­eisten.

Erster Heb­ammen­kreiß­saal Deutsch­lands ist risiko­audi­tiert

26. März 2024|

Der Heb­ammen­kreiß­saal am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) ist der erste in Deutsch­land, der mit dem neuen Zertifikat „HKS+ – Risiko­audi­tierter Heb­ammen­kreiß­saal“ ausgezeichnet wurde. Am heutigen Tag haben die Initiatoren Deutscher Hebammenverband (DHV) und die GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH, ein Tochterunternehmen der Ecclesia Gruppe, die Auszeichnung vor Ort verliehen.

Kalter Struktur­wandel: Gute geburts­hilf­liche Ver­sorgung darf nicht länger dem Zufall über­lassen werden!

14. März 2024|

Die unkontrollierte Schließung von Geburtshilfen geht immer zu Lasten von Mutter und Kind! Eine Geburt ist ein zeitkritisches, unaufschiebbares Ereignis und gehört zur Daseinsvorsorge eines Staates. Ein Statement von Andrea Köbke, Mitglied im Präsidium und Beirätin für den Angestelltenbereich.

Internationaler Frauentag: Unversehrt­heit Schwangerer muss oberste Priorität haben

7. März 2024|

Nahezu 700.000 Frauen bringen jährlich in Deutschland ein Kind auf die Welt, 98 % von ihnen in einem Krankenhaus. Dass die allermeisten von ihnen gesund sind, spielt in unserem Gesundheitssystem, das primär auf die Versorgung kranker Menschen ausgerichtet ist, kaum eine Rolle. Routinen und Qualitätskriterien begreifen gesunde Schwangere als kranke Menschen, mit gravierenden Folgen. Angesichts dieses anhaltenden Missstands fordert der Deutsche Hebammenverband (DHV) einen Paradigmenwechsel: Der Frauengesundheit und Unversehrtheit ihres Körpers muss dringend ein größerer Stellenwert in der Geburtshilfe beigemessen werden.

Frauen und Mütter erneut in BMG-Eckpunktepapier vergessen!

17. Januar 2024|

Das aktuell vom Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellte Eckpunktepapier zur Reform der Notfallversorgung bringt die traurige Wahrheit nochmal ganz deutlich ans Licht: Die Versorgungssicherheit von Müttern und Schwangeren spielt in unserem Land überhaupt keine Rolle. Ein Statement der DHV-Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer.

Archiv

2023

2022

2021

Social Media

Folgen Sie uns über Social Media. Wir freuen uns über jeden Austausch. Dabei bitten wir um einen verantwortungsbewussten, respektvollen und konstruktiven Umgang miteinander und in diesem Sinne um Beachtung unserer Netiquette.