csm_JuWeHen_Logo_4c_Schrift_rechts__1__f1efdf0dd0

JuWeHen – Junge & Werdende Hebammen im DHV

Wir sind eine große Gruppe aus jungen und werdenden Hebammen innerhalb des DHVs.

Viel Motivation, Ideen, Energie und der unbändige Wille, die Arbeit und Arbeitsumstände von Hebammen, kurz: unsere Zukunft, immer weiter zu verbessern, treiben uns an. Wir bauen auf die jahrelange Arbeit vieler vor uns auf, die aus eben dieser Vision heraus schon unglaublich viel geschaffen haben. Und nun rücken wir als junge Generation nach, um in diesem Anliegen gemeinsam aktiv zu sein und uns schon früh berufspolitisch einzubringen. Unsere junge Stimme sollte gehört werden!

Insbesondere setzen wir uns für die Bedürfnisse junger und werdender Hebammen ein, sowohl im DHV als auch nach außen. Dies ist auch in unserer Geschäftsordnung verankert:

„Ihre Vertreter*innen unterstützen Hebammen in Ausbildung, Studium und Berufsanfang, entwickeln berufspolitische und berufsfachliche Positionen und vertreten diese innerhalb des Verbandes und nach außen.“ (§1 der Geschäftsordnung der JuWeHen)

Durch diesen Rahmen sind wir im DHV sichtbar und hörbar, können uns vernetzen, erste eigene berufspolitische Schritte wagen und die politische Arbeit des Verbandes beeinflussen. Denn es ist wichtig unsere eigene Zukunft mitzugestalten!

Foto:  Anne Behlert, Sommertreffen 2025

Hier geht es zu unserem Instagram Kanal!

Die Arbeit der JuWeHen wird 2025 als Premiumpartnerin unterstützt von Weleda.

Sei dabei

  • Du bist Hebammenschüler*in oder Studierende*r im primär qualifizierenden Studiengang? Oder…
  • befindest dich gerade im Bewerbungsverfahren zum Hebammenstudium? Oder…
  • Dein Hebammenexamen ist noch weniger als fünf Jahre her?
  • Dir ist deine Zukunft wichtig, Du willst Dich einbringen in der Ausbildung/im Studium, aktiv sein und für Deine Stimme als werdende/junge Hebamme eintreten?

Dann bist Du bei uns genau richtig und wir freuen uns, dass Du hier gelandet bist! Primäre Ansprechpersonen sind für dich deine Regionssprecher*innen, melde Dich bei Interesse direkt bei ihnen! Die Kontaktdaten findest Du, wenn du auf der Karte Deine Region anklickst (Zugehörigkeit nach Wohnort). Du erhältst dann Infos zu nächsten Treffen oder Aktionen und kannst herausfinden, wie Du Dich einbringen kannst.

Wir haben aber auch viele überregionale Arbeitsgemeinschaften zu verschiedenen Themen, die uns wichtig sind. Dir vielleicht auch! Infos dazu findest Du in auf Anfrage über bundesvorstand@juwehen.de.

Bundesvorstand und Landesvertreterinnen

Bundessprecherinnen:

Die aktuellen Bundessprecherinnen bis zur nächsten Wahl 2026 sind:

Elsa-Marie Sachse (Region 2)
Annkathrin Heidbüchel (Region 3)
Celine Glahn (Region 4)
Aileen Keller (Region 5)
Mara-Elisabeth Hertle (Region 6)

Sie bilden gemeinsam den Vorstand der JuWeHen. Sie werden aktiv in die berufspolitische Arbeit des Verbandes eingebunden und haben Mitspracherecht in den Gremien. Sie vermitteln die Sicht der jungen und werdenden Kolleg*innen aus der Praxis und nehmen damit auch Einfluss auf Themensetzung und Aktivitäten des Verbandes. Ihr habt Anregungen? Dann schreibt gerne direkt an: bundesvorstand@juwehen.de

Bundessprecherinnen 2025/2026:

(Foto: Anne Behlert, Sommertreffen 2025)

Ein Überblick über unsere Strukturen

Wie ihr auf der Karte oben sehen könnt, sind wir in sechs Regionen aufgeteilt. In diesen ist viel Raum für regionalen Austausch in Form von Stammtischen, Regionstreffen, eigene Projektgruppen und was euch Mitglieder*innen noch ein Anliegen ist. Hier kann sich jede*r so aktiv einbringen, wie jede*r dies möchte, hier können auch Nicht- Mitglieder*innen teilnehmen. Für ein Amt bei den JuWeHen ist eine Mitgliedschaft beim DHV Voraussetzung.

Der Höhepunkt der JuWeHen ist das jährliche Sommertreffen, hier wählen die Mitglieder*innen eine Person für den Bundesvorstand, zwei Sprecher*innen und drei Stellvertreter*innen für eine Amtszeit von zwei Jahren. Ebenfalls ist hier der Raum für Austausch, Vernetzung, Fort- und Weiterbildung (inklusive Fortbildungspunkte) und ganz viel SPAß.

Die Bundessprecher*innen sind in enger Zusammenarbeit mit dem DHV, nehmen an wichtigen Gremien des DHVs teil und haben dort Stimm- und Antragrecht. Die Speichern Regionssprecher*innen besuchen die Hochschulen und Universitäten, organisieren regionale Treffen und arbeiten mit den einzelnen Landesverbänden des DHVs zusammen. In NRW beispielsweise nehmen die Sprecher*innen mit Wahlrech an der Landesdelegiertentagung teil und können auch als Delegierte für NRW für die jährliche Bundesdelegiertentagung (größes Gremium des DHVs) gewählt werden.

Auf dem Foto seht ihr die (neu) gewählten Regions- und Bundessprecher*innen nach der Wahl auf dem Sommertreffen 2025. (Foto: Anne Behlert)

Hier stellen sich unsere aktuellen Sprecher*innen vor, klickt euch gern durch!

Sprecherin
Gabriel Backer  

Alter: 23

Studien-/Wohnort:
Studiere in Hannover, wohne bei Minden

Was mir wichtig ist: Ansprechperson sein bei Sorgen, Wünschen oder Zukunftsängsten von Student:innen oder frisch gebackenen Hebammen. Und Vernetzung quer durch Deutschland, Arbeitsfelder und Altersgruppen.

 

Sprecherin:
Marleen Quednau

Alter: 30 

Studien-/Wohnort: Lübeck 

Was mir wichtig ist: Austausch und Vernetzung mit anderen JuWeHen und gemeinsam die Zukunft unseres Berufs gestalten, damit wir ihn gerne ausüben und Familien eine selbstbestimmte und empowernde Betreuung ermöglichen können 

Stellvertretende Sprecherin:
Jule Wilke

Alter: 23 

Studien-/Wohnort: Hamburg 

Was mir wichtig ist: Gerechtigkeit, Respekt und eine verlässliche Anlaufstelle für Ideen, Sorgen und Wünsche zu sein

Stellvertretende Sprecherin:
Marie Simon

Alter: 26 

Studien-/Wohnort: Hannover/Celle 

Was mir wichtig ist: Eine intersektional gedachte und empowernde Geburtshilfe sowie Vernetzung unter JuWehen und interdisziplinäre Zusammenarbeit bereits in Ausbildung und Studium.  

Stellvertretende Sprecherin:
Meret Kopido

Alter: 25 

Studien-/Wohnort: Hamburg 

Was mir wichtig ist: Ein wertschätzender Umgang miteinander und Vernetzung, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. 

 

Sprecherin und Bundesvorstand:
Elsa-Marie Sachse 

Alter: 31 

Studien-/Wohnort: Brandenburg/Berlin 

Was mir wichtig ist: Selbstreflexion und Selbstfürsorge im Hebammenleben 

 

Sprecherin:
Sarah Junker

Alter: 28 

Studien-/Wohnort: Berlin 

Was mir wichtig ist: Austausch untereinander um (strukturelle) Schwierigkeiten im Hebammenalltag zu erkennen und gemeinsam Verbesserungen zu ermöglichen 

 

Sprecherin:
Angelika Köster

Alter: 27 

Studien-/Wohnort: Berlin/Brandenburg 

Was mir wichtig ist: Empowerment der zu Betreuenden und ein sprachsensibler Umgang miteinander > daher Vernetzung mit anderen Lernenden um sich gegenseitig positiv zu beeinflussen und zu stärken 

 

Stellvertretende Sprecherin:
Frieda Günther

Alter: 25 

Studien-/Wohnort: Berlin  

Was mir wichtig ist: Selbstbestimmung stärken und Hebammenarbeit auf Augenhöhe! 

Stellvertretende Sprecherin:
Frieda Günther

Alter: 25 

Studien-/Wohnort: Berlin  

Was mir wichtig ist: Selbstbestimmung stärken und Hebammenarbeit auf Augenhöhe! 

 

 

Sprecherin und Bundesvorstand:
Annkathrin Heidbüchel  

Alter: 25 Jahre  

Studien-/Wohnort: Köln  

Was mir wichtig ist: Ich freue mich auf die Vernetzung zwischen der Region 3 und dem DHV als übergeordnetes, politisch arbeitendes Organ. Die Stimmen von uns sichtbar machen und zu handeln. 

 

Sprecherin:
Pauli Douillet

Alter: 28 

Wohnort: Minden 

Was mir wichtig ist: Vernetzung & JuWeHen berufspolitisch stärken, queer-feministische Hebammenarbeit  

Sprecherin:
Lea Bickel

Alter: 29 

Studien-/Wohnort: Bochum/Dortmund 

Was mir wichtig ist: Vernetzung & Austausch, Förderung von diskriminierungsarmen Räumen & intersektionaler Hebammenarbeit 

Stellvertretende Sprecherin:
Hannah Ruhnau

Alter: 22

Studien-/Wohnort: Bochum/ Recklinghausen

Was mir wichtig ist: Gemeinschaft stärken und mit den JuWeHen berufspolitisch am Ball bleiben für eine offene und zukunftsfähige Hebammenarbeit :) 

Stellvertretende Sprecherin:
Frederike Kroll

Alter: 29 

Studien-/Wohnort: Aachen 

Was mir wichtig ist: Junge und werdende Hebammen für Berufspolitik sensibilisieren, Praxisanleitung auf Augenhöhe, Austausch und Supervision 

Stellvertretende Sprecherin:
Sonja Hänsler

Alter: 32 

Studien-/Wohnort: Uni Bonn, wohne in Köln 

Was mir wichtig ist: Hebammenarbeit politisch begreifen, Organisierung unter Hebammen 

Bundesvorstand:
Celine
Glahn

Alter: 27 

Studien-/Wohnort: Dresden 

Was mir wichtig ist: Austausch und Vernetzung, Bildungsarbeit  

Sprecherin:
Marlene Milla Woschni

Alter: 31 

Studien-/Wohnort: Leipzig 

Was mir wichtig ist: Die Stimmen von uns in den politischen Gremien der Länder, des DHV und der Hochschulen hörbarer machen und für unsere Positionen einstehen.  

Stellvertretende Sprecherin:
Marie Dittmann

Alter: 26 

Studien-/Wohnort: Halle/ Leipzig 

Was mir wichtig ist: Vernetzung und Empowerment, gute Ausbildungs-/Studienbedingungen für alle werdenden Hebammen, Hebammenarbeit ist politisch 

Darauf, was das neue Jahr bringt, schaue ich jetzt ganz gespannt und freue mich über die lieben neuen und bekannten Gesichter im Team. 

 

Stellvertretende Sprecherin:
Anna Heumann

Alter: 23 

Studien-/Wohnort: Jena 

Was mir wichtig ist: Sichtbarkeit schaffen, Vernetzung und eine Queerfeministische Hebammenbetreuung in denen alle Lebensrealitäten anerkannt werden.  

 

Stellvertretende Sprecherin:
Jennifer Philipsen

Alter: 26 

Studien-/Wohnort: Halle/Magdeburg 

Was mir wichtig ist: Queer*feministische Hebammenbetreuung für alle!  

 

Bundesvorstand:
Aileen Keller

Alter: 26 

Studien-/Wohnort: Ludwigshafen/Heidelberg 

Was mir wichtig ist: einen Austausch mit und zwischen werdenden und jungen Hebammen schaffen 

Sprecherin:
Cécile Michel

Alter: 26 

Studien-/Wohnort: Saarbrücken 

Was mir wichtig ist: Partizipation und Mitbestimmung junger Hebammen – für zukunftsfähige Berufsstrukturen und qualitativ hochwertige Familienbetreuung. 

Sprecherin:
Liliane (Lili) Eiler 

Alter: 23 

Studien-/Wohnort: Stuttgart 

Was mir wichtig ist: Vernetzung und Austausch für gemeinsame Werte, Ideen und Anliegen als JuWeHen 

 

Stellvertretende Sprecherin:
Luca Maleen Gruber

Alter: 22  

Studien-/Wohnort: Stuttgart 

Was mir wichtig ist: Eine gleichberechtigte und tolerante Geburtshilfe, die einen Ort schafft, an dem jede Person nach ihren Vorstellungen gebären darf – dies ist nur erreichbar durch aktivistische Hebammenarbeit! 

Stellvertretende Sprecherin:
Anna Divya Schnaithmann

Alter: 26 

Studien-/Wohnort: Saarbrücken 

Was mir wichtig ist: Supervision für alle werdende Hebammen und die geburtshilflichen Teams an den Praxisorten. Wertfreie Räume, Austausch und Miteinander der JuWeHen in der Region 5. Eine geburtshilfliche Zukunft, in der durch gute strukturelle Arbeitsbedingungen für Hebammen auf dem gesamten Betreuungsbogen die Qualität der Lernumfelder zukünftiger Hebammen den aktuellen Leitlinien entspricht und eine familienzentrierte, evidenzbasierte, respektvolle Begleitung aller Menschen ermöglicht wird.  

 

Bundesvorstand:
Mara-Elisabeth Hertle

Alter: 23 

Studien-/Wohnort: Hebamme im Klinikum Fürth 

Was mir wichtig ist: Wir müssen Hierarchiestrukturen überdenken und überwinden! 

Sprecherin:
Julia Minninger

Alter: 26

Studien-/Wohnort: Ulm (im Geburtshaus) / München (Master MLC) 

Was mir wichtig ist: Gleichberechtigung für Frauen, Familien und unter uns Hebammen; kontinuierliche Betreuungsmodelle; einfacher Theorie-Praxis-Transfer auch nach dem Examen 

 

Sprecherin:
Magdalena Maier

Alter: 27 

Studien-/Wohnort: Aschaffenburg, Arbeite als Hebamme im Kreißsaal in Gelnhausen  

Was mir wichtig ist: Vernetzung von Jungen Hebammen, den politischen Stellenwert von uns Hebammen zu verbessern, Hierarchien umdenken, gemeinsam sind wir Stark und werden noch stärker 

Stellvertretende Sprecherin:
Antonia Mühlbauer

Alter: 28 

Studien-/Wohnort: Studium an der OTH Regensburg/ Klinikum Deggendorf, seit 2025 Hebamme in München für Schwangeren- und Wochenbettbetreuung 

Was mir wichtig ist: Raum für Vernetzung und kollegialen Austausch schaffen + für bessere Arbeitsbedingungen für Hebammen einsetzen 

Stellvertretende Sprecherin:
Laura Seydel

Alter: 26 

Studien-/Wohnort: Werdende Hebamme Uniklinik Erlangen 

Was mir wichtig ist: Austausch, Vernetzung und Gleichberechtigung 

Stellvertretende Sprecherin:
Mareike Baurmann

Alter: 21 

Studien-/Wohnort: Werdende Hebamme Uniklinik Erlangen 

Was mir wichtig ist: bedürfnisorientierte Hebammenarbeit auf Augenhöhe 

Unsere Geschichte

Schon ab 1980 gab es einen Bundesrat werdender Hebammen, allerdings war dieser unabhängig vom DHV organisiert. Über die letzten Jahre ist es eher still um diese Jungorganisation geworden, zu groß war der Aufwand auch noch neben der Ausbildung berufspolitisch aktiv zu sein. Das soll sich nun ändern, denn der DHV weiß, wie wichtig es ist, werdende und junge Hebamme einzubinden. Mit einem starken Berufsverband wie dem DHV mit vorhandenen, festen Strukturen im Rücken, wird es nun einfacher sich zu engagieren und unsere Bedürfnisse mit einzubringen. Außerdem vernetzten wir junge und werdende Hebammen, da die Bedürfnisse von beiden Gruppen eng miteinander verknüpft sind.

In einer Arbeitsgemeinschaft haben werdende Hebammen und Hebammen des DHVs seit November 2019 gemeinsam die JuWeHen auf den Weg gebracht. Spektakulär gegründet wurden wir schlussendlich im Januar 2021, wo über 270 werdende und junge Hebammen online den Startschuss und den Namen für unsere Jungorganisation gegeben haben.

(Foto: Anne Behlert)

Unsere Aktion zum Welt-Hebammentag 2024:
#unsichtbar

Wir sind uns einig: Die Sichtbarkeit von uns (werdenden) Hebammen ist zu gering. Im Rahmen der aktuellen Debatte um die Zentralisierung der Geburtshilfe scheint sie sogar ganz zu fehlen. Deshalb haben wir uns für das Motto des Welthebammentages 2024 für den #unsichtbar entschieden.

Die an diesem Tag stattfindenden bundesweiten Kundgebungen sowie die Treffen von Vertreter*innen der JuWeHen mit den Landesverbänden waren sehr inspirierend und motivierend. An einigen Treffen nahmen auch Vertreter*innen der demokratischen Parteien teil, sodass ein produktiver Austausch zu den uns wichtigen Themen stattfinden konnte. Zu diesen Themen zählen beispielsweise die Leistbarkeit einer guten Hebammenversorgung, die Aufklärung von Frauen und Familien über diese oder auch die Unterstützung der Bedarfe und Bedürfnisse von Studierenden und jungen Hebammen.

Vielen Dank an alle Unterstützer*innen!

Aktuelles von uns JuWeHen

JuWeHen Sommertreffen 2025

25. Februar 2025|

Wir freuen uns riesig, euch zum vierten Sommertreffen der JuWeHen einzuladen! Vom 31. Juli bis 3. August 2025 treffen wir uns im wunderschönen Kulturpark Deutzen nahe Leipzig, um unter dem Motto „Kümmern und Kämpfen“ drei Tage (möglichst) voller Sonnenschein zu genießen, uns auszutauschen, über den Tellerrand zu blicken und über die Zukunft der Hebammenarbeit zu diskutieren.

JuWeHen Sommertreffen 2023

20. Juni 2023|

Save the date! Vom 25. bis 27. August findet unser diesjähriges Sommertreffen statt. Wir freuen uns, euch alle zahlreich in der Uckermark zu treffen! Weitere Infos sowie den Anmeldelink findet ihr hier.