Sponsoring & Kooperationen

Der Deutsche Hebammenverband arbeitet mit sorgfältig ausgewählten Partner*innen im Bereich Sponsoring und Kooperation zusammen und erhält finanzielle Unterstützung von Förderinnen und Förderern. Der Verband bestreitet seine satzungsgemäßen Ausgaben wesentlich aus Mitgliedsbeiträgen. Darüber hinaus eröffnen Einnahmen aus Partnerschaften einen Handlungsspielraum für weitere berufspolitisch bedeutende Vorhaben und Projekte, die den Hebammen in Deutschland zugutekommen und ohne diese Einnahmen nicht möglich wären.

Welche Bedingungen gelten für eine Kooperation?

Alle Partnerschaften unterliegen seitens des DHV definierten Voraussetzungen, die in den Kooperationsrichtlinien festgeschrieben sind. Der DHV hat sich erstens dazu verpflichtet, den Internationalen Kodex zur Vermarktung von Muttermilchersatznahrung der WHO einzuhalten. Dieser Kodex lässt Kooperationen nur mit Unternehmen zu, die diesen Kodex ebenfalls einhalten. Zweitens gibt es einen Verhaltenskodex des DHV, der von möglichen Partner*innen ebenfalls einzuhalten ist.

Die Langversion ist als Dokument über den folgenden Button abrufbar, dort finden sich alle Details.

Ist für mein Unternehmen eine Zusammenarbeit möglich?

Im Folgenden finden Sie, kurz dargestellt, die wesentlichen Punkte, an denen der WHO-Kodex und der Code of Conduct eine mögliche Partnerschaft beeinflussen könnten. Diese Punkte dienen als Orientierung, eine vollständige und abschließende Evaluation müssen Sie als Unternehmen selbst vornehmen.

Muttermilchersatznahrung, Folge- und Kindermilch (auch Pulver), vorgefertigte Säuglingsnahrung, Sauger, Säuglingsflaschen, Nahrungsmittel und Getränke, die für Kinder unter drei Jahren empfohlen werden sowie solche, die mit folgenden Wörtern auf dem Label versehen sind: Baby, Säugling, Kleinkind; oder die ein Bild eines Kindes zeigen, das unter drei Jahre alt ist oder flaschengefüttert wird.

Alle Formen der Werbung und Promotion in der allgemeinen Öffentlichkeit über alle medialen Kanäle oder physische Kontaktpunkte – hierbei sowohl Art der Werbung und Promotion sowie die konkret genutzten Bilder und Texte. Etikettierung von Produkten.

Alle Formen der Informationen an Gesundheitspersonal sind unter Einschränkungen möglich. Die Darstellungen müssen auf wissenschaftliche und faktische Daten beschränkt sein und dürfen nicht Muttermilchersatznahrung gleichwertig der Muttermilch darstellen. Es dürfen keine Interessenkonflikte entstehen für Angehörige des Gesundheitssystems.

Korruption, Ausschluss von Zwangsarbeit und Disziplinarmaßnahmen, Verbot der Kinderarbeit, Gesundheit und Schutz am Arbeitsplatz, Rechte der Arbeitnehmer:innen, Vereinigungsfreiheit und das Recht zu Kollektivverhandlungen, Diskriminierung, Umweltschutz, Management Approach.

Aktuelle Partnerschaften des Deutschen Hebammenverbands

Die Arbeit des DHV wird von sorgfältig ausgewählten Unternehmen unterstützt, indem diese die Verbandsarbeit und konkrete Projekte mitfinanzieren.

Premiumpartnerschaften

vdm_logo1

dm-drogerie markt kooperiert bereits seit 2014 mit dem DHV. Gemeinsam machen die Partner auf die Wichtigkeit der Hebammenarbeit aufmerksam und unterstützen das Berufsfeld. Im Rahmen der Kooperation bietet dm unter anderem auch Hebammen in den Märkten eine Plattform, um ihre Leistungen vorzustellen und mit Eltern ins Gespräch zu kommen.

Weleda ist die weltweit führende Herstellerin von zertifizierter Naturkosmetik und anthroposophisch inspirierten Arzneimitteln. Nahezu 1000 Substanzen aus der Natur bilden seit Jahrzehnten die Grundlage der Produkte, die ganzheitlich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden des Menschen beitragen.

Projekt­partnerschaft

KeleyaLogo

Keleya Digital-Health Solutions GmbH ist der digitale Partner des Deutschen Hebammenverbandes für die Umsetzung der Hebammensuche Ammely, die per App und im Web zu finden ist. Gemeinsam mit dem DHV möchte sich Keleya für eine bessere Versorgung einsetzen und die Zusammenarbeit zwischen Hebammen und Familien bei der Betreuungssuche vereinfachen.

Kongress­premium­partner­schaft

BGW_Logo_Langform_RGB-250px

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für Hebammen. Wir unterstützen beim Arbeits-und betrieblichen Gesundheitsschutz und sorgen im Versicherungsfall für optimale medizinische Behandlung, angemessene Entschädigung sowie Teilhabe unserer Versicherten am beruflichen und gesellschaftlichen Leben.

Basis­partnerschaften

Der Deutsche Hebammenverband ist ganzjährig dankbar für die gute Zusammenarbeit mit über 100 namhaften Unternehmen als Basispartner*innen. Die Sponsorings oder Kooperationen reichen von den hauseigenen Fortbildungsveranstaltungen sowie der e-Learning-Plattform OlGA, unseren Hebammenboxen, den Online-Newslettern sowie vierteljährlichen Rundbriefe an alle Mitglieder über die Unterstützung der JuWehen bis hin zur Teilnahme am alle zwei Jahre stattfindenden Deutschen Hebammenkongress.

Ohne finanzielle Unterstützung der Basispartner*innen wären viele unserer Projekte nicht oder nur in eingeschränktem Rahmen umsetzbar. Auch die Vergünstigungen für Mitglieder (Login erforderlich) wären nicht vorhanden.

Den Deutschen Hebammenverband finanziell fördern

Wichtige Themen brauchen Unterstützer*innen. Engagieren Sie sich für die Zukunft der Geburtshilfe.

Der Deutsche Hebammenverband setzt sich für eine ganzheitliche Betreuung und Begleitung von Frauen und ihren Familien von der Familienplanung über die Schwangerschaft und Geburt bis zum Ende der Stillzeit ein. Die Frauengesundheitsprävention ist dabei ein zentrales Anliegen.

Breite gesellschaftliche Unterstützung erhalten wir durch viele Aktionen, auf Demonstrationen und durch persönliche Kontakte. Das stärkt und freut uns sehr. Für unsere vielfältige berufspolitische Arbeit benötigen wir jedoch auch finanzielle Unterstützung. Deshalb freuen wir uns über alle Förderinnen und Förderer für unseren Berufsverband.

Der DHV hat sich hohen ethischen Standards verpflichtet, die für unsere Sponsoring- und Kooperationspartner*innen sowie unsere Förderinnen und Förderer gelten. Diese ethischen Standards können Sie auch unserem Leitbild entnehmen.

Unterstützen Sie uns gern!

Kontakt

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an:

Social Media

Folgen Sie uns über Social Media. Wir freuen uns über jeden Austausch. Dabei bitten wir um einen verantwortungsbewussten, respektvollen und konstruktiven Umgang miteinander und in diesem Sinne um Beachtung unserer Netiquette.