Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe werdende Hebammen,
###USER_eigene_anrede###,
wir möchten Sie wieder über einige Neuerungen und Veränderungen in der derzeitigen Corona-Situation auf dem Laufenden halten und Sie mit aktuellen Informationen und Arbeitshilfen für Ihre Berufspraxis versorgen. Wir bedanken uns herzlich für Ihren unermüdlichen Einsatz in dieser herausfordernden Zeit und wünschen Ihnen weiterhin viel Kraft und alles Gute!
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund, Ihr DHV-Krisenstab
Testkonzept auf der Corona-Website erneuert
Im Corona-Sondernewsletter vom 1. April 2021 haben wir über die im März angepasste Corona-Testverordnung informiert.
Damit gibt es mehr Möglichkeiten für Hebammen, sich zu testen/testen zu lassen:
1. Über die kostenlose "Bürger*innentestung", die jeder und jedem ein- bis zweimal die Woche (je nach Bundesland) zusteht. Die Testung erfolgt in Apotheken, Testzentren etc.
2. Über die so genannten Schnelltests zur Eigenanwendung, die auf eigene Kosten in Apotheken, Drogerien, Supermärkten oder im Internet bezogen werden können.
3. Über die kostenlose präventive Testung in den Arztpraxen für Angehörige sonstiger humanmedizinischer Heilberufe einmal die Woche.
4. NEU: Mit selbst beschafften PoC-Antigen-Tests, die über die Kassenärztlichen Vereinigungen abgerechnet werden.
Das Testkonzept des DHV wurde dementsprechend angepasst und auf der Corona-Website unter den "Arbeitshilfen" veröffentlicht.
Zusätzlich zum Testkonzept gibt es weitere Dokumente:
- einen Überblick über die Testmöglichkeiten
- begleitende Paragraphen zum Belegen Ihres Anspruchs
- das Testprotokoll zum Dokumentieren der Testung
- ein Nachweisdokument über das Testergebnis
und
- eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Abrechnung mit der Kassenärztlichen Vereinigung
Verfahrensanleitungen zur Schutzausrüstung aktualisiert
Auf der Corona-Website des DHV haben wir im Bereich der Arbeitshilfen unter "Hygiene und Schutzausrüstung" die Verfahrensanleitungen zur Schutzausrüstung und zum Umgang mit Personen bei Hausbesuchen angepasst.
Diese können weiterhin für das eigene QM-System genutzt werden, ergänzend mit dem Dokument "Wochenbettbesuch während der Covid-19-Pandemie" vom Landesverband der Hebammen Nordrhein-Westfalen e.V.
Hebammen und häusliche Gewalt in der Coronakrise
Wir wissen, dass schwangere Frauen ein erhöhtes Risiko haben, Opfer von Partnergewalt oder anderer enger Kontakte zu werden. Durch die Pandemie sind soziale Kontakte stark eingeschränkt. Das bedeutet für die Opfer wenig Ausweichmöglichkeiten und für die Täter größeren Schutz vor Entdeckung.
Die Erfahrungen im Frühjahr des vergangenen Jahres haben gezeigt, dass Stress, Konflikte und Gewalthandlungen in Familien bzw. Paarbeziehungen steigen und es für die Betroffenen gleichzeitig schwerer ist, Hilfe zu finden und zu erhalten. Wir informieren Sie hier über die Möglichkeiten, als Hebamme schwangere Frauen und junge Mütter zu unterstützen.
Wegweiser Hebammen helfen Hebammen
Die Pandemie wird uns noch eine Weile begleiten – viele Hebammen sind seit Monaten an ihrer Belastungsgrenze.
Mit dem Wegweiser Hebammen helfen Hebammen möchten wir Sie motivieren, sich stärker zu vernetzen und neue Wege der Zusammenarbeit zu suchen, zu wagen und zu finden.
Richtig lüften
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung informieren, was beim richtigen Lüften zu beachten ist.
Alle aktuellen Informationen finden Sie jederzeit unter www.hebammenverband.de/corona