Ute Petrus
Zur Kütte 12
36211 Alheim
Tel.: 05664 - 9390081
Fax 05664 - 9390082
Fort- und Weiterbildungsangebote externer Anbieter
Als Serviceleistung für Hebammen weisen wir hier auf überregionale Veranstaltungen für Hebammen oder für Themengebiete der Hebammenarbeit hin. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen erhalten Sie direkt bei den jeweiligen Veranstaltern.
Der DHV übernimmt keinerlei Verantwortung für diese Veranstaltungen, deren Inhalte und die Einhaltung ethischer Verhaltensregelungen durch die Veranstalter. Es handelt sich um eine unverbindliche und unabhängige Auswahl durch den DHV. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung durch den DHV seitens der Veranstalter (siehe auch Hinweise im Impressum).
Veranstaltungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft unterwww.dghwi.de/index.php/veranstaltungen
Termin: | verschoben auf Donnerstag, 07.07.2022 |
Ort: | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6 – 8 |
Format: | Online per Zoom |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen |
Referent*in: | Prof. Dr. Markus Wübbeler |
Kosten: | 180,00 € (ggf. Rabatt) |
Kurs-Nr.: | FB-220708-3 |
Information: | Als Praxisanleiter*in nehmen Sie eine wichtige Rolle im Lernprozess von angehenden Pflegefachfrauen/ Pflegefachmännern und werdenden Hebammen ein. Sie haben eine wichtige Funktion in der Wissensvermittlung inne, gestalten Lernsituationen und evaluieren den Lernerfolg mit den Lernenden. Dies sichert die Qualität der praktischen Ausbildung. Die Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet zu verschiedenen Themenbereichen berufspädagogische Fortbildungen an, die sich an zertifizierte Praxisanleiter*innen aus den Pflegeberufen und der Hebammenkunde richteten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei unseren Fortbildungsangeboten auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse. Der jährlichen 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildungspflicht für Praxisanleiter*innen (siehe § 4 Abs. 3 PflAPrV sowie § 10 HebStPrV), können Sie mit diesen Veranstaltungen nachkommen. Pro Veranstaltungstag können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender oder 8 Fortbildungsstunden gemäß § 7 HebBO NRW im Rahmen der Fach-/Methodenkompetenz angerechnet werden. |
Inhalt: | Die Digitalisierung macht auch vor der Praxisanleitung nicht halt: Lernende erwerben ihr Wissen zunehmend mit digitalen Medien, das Internet ist die erste Anlaufstelle geworden, um sich zu unterschiedlichen Themen zu informieren. Im Rahmen dieser Fortbildung wollen wir uns mit den diversen digitalen Informationsquellen auseinandersetzen, Erfahrungen austauschen und Lernszenarien unter Nutzung digitaler Medien aufbauen. Sie werden lernen, wie Sie Videos einfach erstellen können, ob sich Podcasts in der Praxisanleitung eignen und welche Tools Sie in der Praxisanleitung nutzen können. Hierzu sollten Sie unbedingt Spaß und Neugier an technischen Themenbereichen mitbringen. Hierzu sollten Sie unbedingt Spaß und Neugier an technischen Themenbereichen mitbringen. Darüber hinaus, sollten Sie mit den üblichen digitalen Instrumenten umgehen können (Notebook, Tablet, Smartphone, Videokonferenz). |
Anmeldung und Kontakt: | Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website, hier können Sie sich auch direkt anmelden: www.hs-gesundheit.de Für Fragen steht Ihnen das Team der Weiterbildung unter weiterbildung(at)hs-gesundheit.de oder telefonisch unter 0234 77727 - 590 gerne zur Verfügung. |
Termin: | 18. August 2022 von 8.15 - 15.15 Uhr 8 Unterrichtseinheiten pro Seminartag | |
Ort: | Online-Fortbildung der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Köln | |
Format: | online | |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen | |
Referent*in: | Prof. Dr. Dorothea Lebeda, Supervisorin MA (DGSv), Professorin für Pflegepädagogik mit dem Schwerpunkt Beratung - Beauftragte für Inklusion und für die Belange von Studierenden mit Behinderung und gesundheitlicher Beeinträchtigung an der katho, Abt. Köln im Fachbereich Gesundheitswesen | |
Kosten: | 195 € | |
Information: | Online-Fortbildung aus der Themenreihe für praxisanleitende Personen in der Hebammenkunde Während der Schwangerschaft, bei der Geburt und in der Zeit danach geben Hebammen Rat. Sie sind oft wichtige Vertrauenspersonen für die ganze Familie, deren Alltag sich gerade völlig verändert. So werden sie zu Ansprechpartnerinnen für viele Anliegen rund um das Eltern werden oder sein. Manchmal sind Informationen gefragt, die sich auf Verfahrensabläufe und sozialrechtliche Ansprüche beziehen. Zentral wird in den Gesprächen die körperliche Veränderung Auch Säuglingspflege, Ernährung, Verarbeitung von Stimmungen, wollen verstanden und beraten sein. Immer häufiger ist auch der soziapädagogische Blick gefragt, woraus sich familienbezogene Beratungs- und Vermittlungshilfen entwickeln. Darüber hinaus erzeugen Schwangerschaften auch Krisen, Kinder werden krank oder tot geboren oder sterben nach der Geburt. Dann brauchen Eltern besondere Beratung und Begleitung. Rat geben, Beraten und Begleiten sind also elementare Aufgaben einer Hebamme. Im Seminar werden Ihre Beratungshaltung, der Beratungsprozess und Ihre Fallberatung im Mittelpunkt stehen und Konsequenzen für die Anleitungssituation erarbeitet. | |
Anmeldung | www.katho-nrw.de |
Termin: | Freitag, 19.08.2022 |
Ort: | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6 – 8 |
Format: | Die Fortbildung findet in Präsenz und hybrid statt |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen |
Referent*in: | Frau Annette Hipler |
Kosten: | 180,00 € (ggf. Rabatt) |
Kurs-Nr.: | FB-220819-4 |
Information: | Als Praxisanleiter*in nehmen Sie eine wichtige Rolle im Lernprozess von angehenden Pflegefachfrauen/ Pflegefachmännern und werdenden Hebammen ein. Sie haben eine wichtige Funktion in der Wissensvermittlung inne, gestalten Lernsituationen und evaluieren den Lernerfolg mit den Lernenden. Dies sichert die Qualität der praktischen Ausbildung. Die Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet zu verschiedenen Themenbereichen berufspädagogische Fortbildungen an, die sich an zertifizierte Praxisanleiter*innen aus den Pflegeberufen und der Hebammenkunde richteten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei unseren Fortbildungsangeboten auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse. Der jährlichen 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildungspflicht für Praxisanleiter*innen (siehe § 4 Abs. 3 PflAPrV sowie § 10 HebStPrV), können Sie mit diesen Veranstaltungen nachkommen. Pro Veranstaltungstag können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender oder 8 Fortbildungsstunden gemäß § 7 HebBO NRW im Rahmen der Fach-/Methodenkompetenz angerechnet werden. |
Inhalt: | Wie sieht die aktuelle Wundversorgung bei Menschen mit Diabetes mellitus aus? Das sind chronische Wunden aber auch akute, wie nach Verletzungen oder Geburt. Was ist besonders und individuell? Es ist nicht einfach, einen aktuellen Überblick über die diversen Möglichkeiten der Wundversorgung, besonders im Bereich der Wundauflagen, zu erlangen. Was sagt die Wissenschaft dazu? Diese Fragen werden im Seminar umfassend behandelt, auf die Anleitungssituation übertragen und mit Ihnen anhand Ihrer Erfahrungen diskutiert. |
Anmeldung und Kontakt: | Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website, hier können Sie sich auch direkt anmelden: www.hs-gesundheit.de Für Fragen steht Ihnen das Team der Weiterbildung |
Termin: | Donnerstag, 25.08.2022 |
Ort: | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6 – 8 |
Format: | Die Fortbildung findet in Präsenz statt |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen |
Referent*in: | Prof. Dr. André Posenau |
Kosten: | 180,00 € (ggf. Rabatt) |
Kurs-Nr.: | FB-220825-5 |
Information: | Als Praxisanleiter*in nehmen Sie eine wichtige Rolle im Lernprozess von angehenden Pflegefachfrauen/ Pflegefachmännern und werdenden Hebammen ein. Sie haben eine wichtige Funktion in der Wissensvermittlung inne, gestalten Lernsituationen und evaluieren den Lernerfolg mit den Lernenden. Dies sichert die Qualität der praktischen Ausbildung. Die Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet zu verschiedenen Themenbereichen berufspädagogische Fortbildungen an, die sich an zertifizierte Praxisanleiter*innen aus den Pflegeberufen und der Hebammenkunde richteten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei unseren Fortbildungsangeboten auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse. Der jährlichen 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildungspflicht für Praxisanleiter*innen (siehe § 4 Abs. 3 PflAPrV sowie § 10 HebStPrV), können Sie mit diesen Veranstaltungen nachkommen. Pro Veranstaltungstag können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender oder 8 Fortbildungsstunden gemäß § 7 HebBO NRW im Rahmen der Fach-/Methodenkompetenz angerechnet werden. |
Inhalt: | Zentrales Anliegen im Rahmen der Praxisanleitung ist immer die Vermittlung von Kompetenzen. Eine Anzuleitende Person soll etwas nach der Anleitung besser umsetzen können als vorher. Dieser Prozess hat viele Dimensionen und ist in der Praxis eine recht komplexe Angelegenheit. Genau diese nehmen wir in den Blick und erarbeiten die gemeinsamen Grundlagen dieses Prozesses und identifizieren Strategien, mit deren Hilfe die Wissens- und Kompetenzentwicklung effektiv gestaltet werden kann. |
Anmeldung und Kontakt: | Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website, hier können Sie sich auch direkt anmelden: www.hs-gesundheit.de Für Fragen steht Ihnen das Team der Weiterbildung unter weiterbildung(at)hs-gesundheit.de oder telefonisch unter 0234 77727 - 590 gerne zur Verfügung. |
Termin: | Freitag, 26.08.2022 |
Ort: | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6 – 8 |
Format: | Die Fortbildung findet in Präsenz statt |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen |
Referent*in: | Prof. Dr. André Posenau |
Kosten: | 180,00 € (ggf. Rabatt) |
Kurs-Nr.: | FB-220826-6 |
Information: | Als Praxisanleiter*in nehmen Sie eine wichtige Rolle im Lernprozess von angehenden Pflegefachfrauen/ Pflegefachmännern und werdenden Hebammen ein. Sie haben eine wichtige Funktion in der Wissensvermittlung inne, gestalten Lernsituationen und evaluieren den Lernerfolg mit den Lernenden. Dies sichert die Qualität der praktischen Ausbildung. Die Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet zu verschiedenen Themenbereichen berufspädagogische Fortbildungen an, die sich an zertifizierte Praxisanleiter*innen aus den Pflegeberufen und der Hebammenkunde richteten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei unseren Fortbildungsangeboten auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse. Der jährlichen 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildungspflicht für Praxisanleiter*innen (siehe § 4 Abs. 3 PflAPrV sowie § 10 HebStPrV), können Sie mit diesen Veranstaltungen nachkommen. Pro Veranstaltungstag können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender oder 8 Fortbildungsstunden gemäß § 7 HebBO NRW im Rahmen der Fach-/Methodenkompetenz angerechnet werden. |
Inhalt: | Viele Gespräche werden von Praxisanleiter*innen als schwierig empfunden, aber warum eigentlich? Im Rahmen des Workshops nehmen wir die unterschiedlichen Aspekte, die Gespräche „schwierig“ machen in den Blick und erarbeiten anhand dieser Punkte unterschiedliche Kommunikationsstrategien, die in kritischen Situationen hilfreich sein können. Zentral wird dabei das Thema des Widerstands und des Umgangs damit sein. |
Anmeldung und Kontakt: | Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website, hier können Sie sich auch direkt anmelden: www.hs-gesundheit.de Für Fragen steht Ihnen das Team der Weiterbildung |
Termin: | Nächster Start: 01.09.2022 | |
Infos und Anmeldung: | Berufspädagogische Zusatzqualifikation für die Praxisanleitung von Studierenden der Hebammenwissenschaft an der HAW Hamburg Hochschulzertifikat: "Zertifizierte Praxisanleiter*in für Hebammen" mit 10 Leistungspunkten Ausführliche Informationen sowie Anmeldung finden Sie hier. |
Termin: | Freitag, 02.09.2022 |
Ort: | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6 – 8 |
Format: | Die Fortbildung findet in Präsenz und hybrid statt |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen |
Referent*in: | Frau Annette Hipler |
Kosten: | 180,00 € (ggf. Rabatt) |
Kurs-Nr.: | FB-220902-7 |
Information: | Als Praxisanleiter*in nehmen Sie eine wichtige Rolle im Lernprozess von angehenden Pflegefachfrauen/ Pflegefachmännern und werdenden Hebammen ein. Sie haben eine wichtige Funktion in der Wissensvermittlung inne, gestalten Lernsituationen und evaluieren den Lernerfolg mit den Lernenden. Dies sichert die Qualität der praktischen Ausbildung. Die Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet zu verschiedenen Themenbereichen berufspädagogische Fortbildungen an, die sich an zertifizierte Praxisanleiter*innen aus den Pflegeberufen und der Der jährlichen 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildungspflicht für Praxisanleiter*innen (siehe § 4 Abs. 3 PflAPrV sowie § 10 HebStPrV), können Sie mit diesen Veranstaltungen nachkommen. Pro Veranstaltungstag können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender oder 8 Fortbildungsstunden gemäß § 7 HebBO NRW im Rahmen der Fach-/Methodenkompetenz angerechnet werden. |
Inhalt: | Vermehrt sind SkillsLab-Anleitungen in den Fokus gerückt. Nicht nur an Hochschulen sind moderne SkillsLabs-Räumlichkeiten eingerichtet worden, sondern auch in Einrichtungen des Gesundheitswesens (z. B. Krankenhäuser) stehen diese räumlichen Möglichkeiten zur Verfügung. Sie bieten Auszubildenden sowie Studierenden die Möglichkeiten in einem Schonraum, Fertig- und Fähigkeiten der gewünschten Handlungskompetenz, zu erwerben. Häufig fehlen noch die entsprechenden Anleitungskonzepte! Diese Konzepte werden Ihnen im Seminar vermittelt und gleichzeitig praktisch geübt und umgesetzt. Das Erlernte können Sie auch in Ihrem Praxisanleitungsalltag ohne SkillsLabs anwenden. |
Anmeldung und Kontakt: | Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website, hier können Sie sich auch direkt anmelden: www.hsgesundheit.de Für Fragen steht Ihnen das Team der Weiterbildung |
Termin: | Samstag, 03.09.2022 |
Ort: | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6 – 8 |
Format: | Die Fortbildung findet in Präsenz und hybrid statt |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen |
Referent*in: | Frau Annette Hipler |
Kosten: | 180,00 € (ggf. Rabatt) |
Kurs-Nr.: | FB-220903-8 |
Information: | Als Praxisanleiter*in nehmen Sie eine wichtige Rolle im Lernprozess von angehenden Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern und werdenden Hebammen ein. Sie haben eine wichtige Funktion in der Wissensvermittlung inne, gestalten Lernsituationen und evaluieren den Lernerfolg mit den Lernenden. Dies sichert die Qualität der praktischen Ausbildung. Die Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet zu verschiedenen Themenbereichen berufspädagogische Fortbildungen an, die sich an zertifizierte Praxisanleiter*innen aus den Pflegeberufen und der Hebammenkunde richteten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei unseren Fortbildungsangeboten auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse. Der jährlichen 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildungspflicht für Praxisanleiter*innen (siehe § 4 Abs. 3 PflAPrV sowie § 10 HebStPrV), können Sie mit diesen Veranstaltungen nachkommen. Pro Veranstaltungstag können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender oder 8 Fortbildungsstunden gemäß § 7 HebBO NRW im Rahmen der Fach-/Methodenkompetenz angerechnet werden. |
Inhalt: | Die aktuelle Pädagogik sieht eine individuell angepasste Themenerarbeitung vor: Selbstbestimmt, Verantwortung übernehmend und konstruktiv. Was können wir den Lernenden anbieten, damit ein individueller Lernweg beschritten werden kann? Beispielsweise auch Lernenden, die gerade erst kurz in Deutschland leben. Die Antworten liegen in dem Austausch und Diskurs der Akteur*innen. |
Anmeldung und Kontakt: | Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website, hier können Sie sich auch direkt anmelden: www.hs-gesundheit.de Für Fragen steht Ihnen das Team der Weiterbildung |
Termin: | Freitag, 28.10.2022 |
Ort: | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6 – 8 |
Format: | Die Fortbildung findet in Präsenz statt |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen |
Referent*in: | Prof. Dr. André Posenau |
Kosten: | 180,00 € (ggf. Rabatt) |
Kurs-Nr.: | FB-221028-9 |
Information: | Als Praxisanleiter*in nehmen Sie eine wichtige Rolle im Lernprozess von angehenden Pflegefachfrauen/ Pflegefachmännern und werdenden Hebammen ein. Sie haben eine wichtige Funktion in der Wissensvermittlung inne, gestalten Lernsituationen und evaluieren den Lernerfolg mit den Lernenden. Dies sichert die Qualität der praktischen Ausbildung. Die Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet zu verschiedenen Themenbereichen berufspädagogische Fortbildungen an, die sich an zertifizierte Praxisanleiter*innen aus den Pflegeberufen und der Hebammenkunde richteten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei unseren Fortbildungsangeboten auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse. Der jährlichen 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildungspflicht für Praxisanleiter*innen (siehe § 4 Abs. 3 PflAPrV sowie § 10 HebStPrV), können Sie mit diesen Veranstaltungen nachkommen. Pro Veranstaltungstag können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender oder 8 Fortbildungsstunden gemäß § 7 HebBO NRW im Rahmen der Fach-/Methodenkompetenz angerechnet werden. |
Inhalt: | Verhaltensänderungen sind immer wieder Teil der Praxisanleitungssituation, die überwiegend durch kommunikative Maßnahmen initiiert und gesteuert werden. Die Techniken des Feedbacks und der Kritik sind dabei elementar, um diese Veränderungen anzustoßen. Im Workshop wird die eigene kommunikative Praxis in den Blick genommen und die beiden Themenkomplexe Feedback und Kritik werden erarbeitet und erprobt. |
Anmeldung und Kontakt: | Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website, hier können Sie sich auch direkt anmelden: www.hs-gesundheit.de Für Fragen steht Ihnen das Team der Weiterbildung |
Termin: | 11. November 2022 von 8.15 - 15.15 Uhr 8 Unterrichtseinheiten pro Seminartag | |
Ort: | Online-Fortbildung der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Köln | |
Format: | online | |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen | |
Referent*in: | Heike Brüggemann (Dipl. Sozialarbeiterin Systemische Beraterin, Trauerberaterin) | |
Kosten: | 195 € | |
Information: | Online-Fortbildung aus der Themenreihe für praxisanleitende Personen in der Hebammenkunde Hebammen übernehmen in der Begleitung trauernder Familien eine wichtige Rolle. Sie legen die Basis für eine gelingende Trauerverarbeitung. Dazu gehören neben der emotionalen ersten Hilfe, einen Schutzraum und Sicherheit anbieten zu können. Hintergrundwissen über die unterschiedlichen Aspekte der Trauer, die Bedeutung des toten Kindes für die Familie, Rituale etc. sind die Grundlage für professionelles Handeln. Begleitung in dieser emotional herausfordernden Situation benötigt eigene Stabilität und Handlungssicherheit, um das individuelle, emotionale Geschehen in der jeweiligen Situation zu erfassen, einzuschätzen und adäquat handeln zu können. | |
Anmeldung | www.katho-nrw.de |
Termin: | Freitag, 18.11.2022 |
Ort: | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6 – 8 |
Format: | Online per Zoom |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen |
Referent*in: | Prof. Dr. André Posenau |
Kosten: | 180,00 € (ggf. Rabatt) |
Kurs-Nr.: | FB-221118-10 |
Information: | Als Praxisanleiter*in nehmen Sie eine wichtige Rolle im Lernprozess von angehenden Pflegefachfrauen/ Pflegefachmännern und werdenden Hebammen ein. Sie haben eine wichtige Funktion in der Wissensvermittlung inne, gestalten Lernsituationen und evaluieren den Lernerfolg mit den Lernenden. Dies sichert die Qualität der praktischen Ausbildung. Die Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet zu verschiedenen Themenbereichen berufspädagogische Fortbildungen an, die sich an zertifizierte Praxisanleiter*innen aus den Pflegeberufen und der Hebammenkunde richteten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei unseren Fortbildungsangeboten auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse. Der jährlichen 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildungspflicht für Praxisanleiter*innen (siehe § 4 Abs. 3 PflAPrV sowie § 10 HebStPrV), können Sie mit diesen Veranstaltungen nachkommen. Pro Veranstaltungstag können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender oder 8 Fortbildungsstunden gemäß § 7 HebBO NRW im Rahmen der Fach-/Methodenkompetenz angerechnet werden. |
Inhalt: | Immer wieder kommt es in Anleitungssituationen zu intergenerationalen Konflikten, deren Ursachen dann in der Praxis den Akteuren der einzelnen „Generationen“ zugeschoben werden. Wie dies zustande kommt, was das Geburtsjahr damit zu tun hat und wie dieser Prozess aufgebrochen werden kann, ist Gegenstand des Workshops. |
Anmeldung und Kontakt: | Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website, hier können Sie sich auch direkt anmelden: www.hs-gesundheit.de Für Fragen steht Ihnen das Team der Weiterbildung |
Studiengang: | Hebammenkunde Fortbildung im Rahmen der geforderten 24 h Fortbildung für Praxisanleitende |
Termin: | Freitag, 25.11.2022, 09.00 - 15.30 Uhr |
Setting: | Vorträge am Vormittag in Präsenz und Livestream, Workshops am Nachmittag nur in Präsenz |
Kosten: | Vorträge und Workshops: 40 € nur Livestream-Vorträge: 20 € |
Anmeldung: | Über das IF, E-Mail: if-fortbildung(at)ksh-m.de |
Kurs-Nr.: | 3130941 |
Programm: | Gemeinsam von Anfang an - Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxisanleitung 09.00 - 09.15 Uhr Begrüßung 09.15 - 10.00 Uhr Mit dem Steiß voran ins Leben - "Teach the breech" Chefärztin PD Dr. med. Julia Jückstock, RoMed Klinikum Wasserburg im Inn 10.00 - 10.15 Uhr Kaffeepause 10.15 - 11.00 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Versorgung Schwangerer, Wöchnerinnen und Neugeborener - Erfahrungen aus Praxisgemeinschaften Katja Schindlbeck Referentin Praxis-Center Studiengang Hebammenkunde KSH München 11.45 - 12.45 Uhr Mittagspause 12.45 - 15.15 Uhr Workshops Workshop 1: Beckenendlagengeburten betreuen - Handgriffe am Modell Chefärztin PD Dr. med. Julia Jückstock, RoMed Klinikum Wasserburg am Inn Workshop 2: Von der Theorie in die Praxis - der Theorie Praxis Transfer Methoden der Praxisanleitung im Skillslab trainieren Friederike Aulenbacher Leitung Skills- und Simulationslabore KSH München & Katja Schindlbeck Referentin Praxis-Center Studiengang Hebammenkunde KSH |
Termin: | ab 15. März 2022, 10 Monate |
Ort: | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6 – 8 |
Format: | 300 UE, aufgeteilt in - 14 Präsenztage, davon 3 Tage online, Die Weiterbildung wird handlungsorientiert, praxisnah und mit Lehreinheiten im Skills- und SimLab gestaltet. |
Kosten: | € 2.300,- (Rabatt für Praxiskooperationspartner) |
Information: | Der Zertifikatskurs entspricht den aktuellen Anforderungen gemäß Hebammengesetz (2019) und Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (2020). Der Kurs richtet sich an alle klinischen und außerklinischen Hebammen, die Interesse an der praktischen Anleitung von Hebammenstudent*innen haben! Der Kurs steht auch anderen Gesundheitsfachberufen offen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website, hier können Sie sich auch direkt anmelden: https://www.hs-gesundheit.de/weiterbildung/praxisanleitung. Für Fragen rund um den Kurs steht Ihnen das Team der Weiterbildung unter weiterbildung(at)hs-gesundheit.de oder telefonisch unter 0234 77727 - 590 gerne zur Verfügung.
|
Termin: | Der nächste Zertifikatskurs „Praxisanleitung für Hebammen“ beginnt am 09. November 2021 und dauert 11 Monate. |
Info: | Der Zertifikatskurs entspricht den aktuellen Anforderungen gemäß Hebammengesetz (2019) und Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (2020). Der Kurs richtet sich an alle klinischen und außerklinischen Hebammen, die Interesse an der praktischen Anleitung von Hebammenstudentinnen und -auszubildenden haben! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer oder der Website. Für Fragen rund um den Kurs steht Ihnen das Team der Zentralen Fort- und Weiterbildungseinrichtung unter weiterbilden(at)eh-berlin.de gerne zur Verfügung. |
Anmeldung | Anmeldeformular |
Termin: | ab. 27. Januar 2022, 6 Monate |
Format: | Präsenz und Online-Lehre, E-Learning |
Information: | THEMENSCHWERPUNKTE |
Termin: | ab 08. Feburar 2023 |
Info-Veran- staltungen: | Dienstag, 20.09.2022, 17.00 – 18.00 Uhr Dienstag, 22.11.2022, 17.00 – 18.00 Uhr |
Format: | 300 UE, aufgeteilt in - 15 Präsenztage (150 UE), davon 2 Tage online, Die Weiterbildung wird handlungsorientiert, praxisnah und mit Lehreinheiten im Skills- und SimLab gestaltet. |
Kosten: | 2.450 € |
Information: | Diese integrierte Praxisanleiter-Weiterbildung qualifiziert Hebammen zur professionellen Praxisanleitung. Sie ermöglicht eine fundierte Ausbildung auf wissenschaftlicher Basis, um Auszubildende und Studierende in ihrer berufspraktischen Ausbildung gezielt und individuell zu unterstützen. Mit dem Hochschulzertifikat werden 10 ECTS erworben, die auf ein Studium angerechnet werden können. Weitere Informationen: www.ksh-muenchen.de |