Deutsch English

Aktuelles

Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen ein ernüchterndes Bild: Auch 2021 brachte fast jede dritte Frau in Deutschland ihr Kind per...

Nach dem Versand eines Newsletters von HebRech am 03. März haben den DHV erstaunte Nachfragen zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur erreicht.

Angesichts der seit Jahren um sich greifenden Schließung von Geburtsstationen und der drohenden Unterversorgung von Müttern und Kindern muss aus Sicht...

Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V.

Die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V. fördert als unabhängige wissenschaftliche Fachgesellschaft (hebammenwissenschaftliche) Forschung, Lehre und Praxis, die sowohl der Entwicklung des Faches Hebammenwesen, als auch einer bedarfsgerechten, evidenzbasierten, effizienten und effektiven Versorgung von Frauen und ihren Familien in der Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit
dienen. Neben dem wissenschaftlichen Diskurs ist der Fachgesellschaft die Kommunikation mit Gesellschaft und Politik ein Anliegen: Verantwortlichen in der Gesundheits- und Familienpolitik und auch unterschiedlichen Interessensvertretungen dieser Bereiche sollen die Ergebnisse der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft als Orientierung dienen.

Getragen wird die Gesellschaft durch ihre Mitglieder, die einem oder mehreren der folgenden Personenkreise angehören:

  • Personen, zu deren Tätigkeitsbereichen hebammenwissenschaftliche, pflegewissenschaftliche und/oder gesundheitswissenschaftliche Lehre oder Forschung gehören sowie Studierende entsprechender Studiengänge,
  • Angehörige des Hebammenberufes einschließlich in Ausbildung befindlicher Personen, die an der Weiterentwicklung der Hebammenwissenschaft interessiert sind,
  • Wissenschaftler/innen und Studierende anderer Disziplinen und
  • Angehörige anderer Tätigkeitsfelder, die den Zweck des Vereins unterstützen.

Die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. ist mit dem Recht verbunden, an mindestens einmal jährlich stattfindenden Mitgliederversammlungen teilzunehmen, Anträge an den Vorstand und die Mitgliederversammlung zu stellen, die Berichte der Vertreter/innen und Organe des Vereins zu prüfen und die laufenden Veröffentlichungen des Vereins zu beziehen. Darüber hinaus haben die Mitglieder der Fachgesellschaft die Gelegenheit, ihre Expertise in einzelnen zu gründenden Sektionen (wie z.B. Sektion Stillen) einzubringen und dadurch an der Erarbeitung von wissenschaftlich abgeleiteten Empfehlungen und Ergebnissen verschiedener Wissenschaftsbereiche zu geburtshilflichen und hebammenrelevanten sowie kulturell angrenzenden Themen mitzuwirken.

Zuletzt geändert am 08.12.2022