Deutsch English

Aktuelles

Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen ein ernüchterndes Bild: Auch 2021 brachte fast jede dritte Frau in Deutschland ihr Kind per...

Nach dem Versand eines Newsletters von HebRech am 03. März haben den DHV erstaunte Nachfragen zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur erreicht.

Angesichts der seit Jahren um sich greifenden Schließung von Geburtsstationen und der drohenden Unterversorgung von Müttern und Kindern muss aus Sicht...

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht (Impfung gegen COVID-19) ist zum 1.1.2023 außer Kraft getreten.

Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin:

"Der heutige Beschluss des Bundestags, die Finanzierung der Hebammen in der klinischen Geburtshilfe langfristig...

In Berlin startet heute die Bundesdelegiertentagung des Deutschen Hebammenverbands e. V. (DHV). Vom 15. bis 17. November 2022 treffen sich rund 200...

Bereits im Juni dieses Jahres wurde das Pflegebonusgesetz mit großem Unverständnis von Seiten des Deutschen Hebammenverbandes – und anderer relevanter...

Statement von Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin

"Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG), das gestern im Bundestag beschlossen wurde, hat...

Das geänderte Infektionsschutzgesetz ist am 1.10.2022 in Kraft getreten. Die Änderungen gelten vorerst bis zum 07. April 2023.

Stillen ist die natürliche und damit beste Ernährung für Säuglinge. Es ist gesund für Mutter und Kind und wirkt sich nachweislich positiv auf die...

„Stillen. Unser gemeinsamer Weg“ - Weltstillwoche 2021

Dass Stillen eben nicht nur Mütter und Kinder angeht, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, darauf weist das Motto der 30. Weltstillwoche vom 4.-10. Oktober hin: „Stillen. Unser gemeinsamer Weg“. Wir, also die gesamte Gesellschaft sind aufgerufen, Mütter auf ihrem „Stillweg“ positiv und motivierend zu begleiten.

Stress- und Krankheitsreduktion bei Mutter und Kind, ein reduzierter ökologischer Fußabdruck und dabei noch kostenlos von Mutter Natur zur Verfügung gestellt: Dass das Stillen die optimalste Versorgung für Neugeborene und Babys bis ins erste Lebensjahr hinein ist, hat nicht zuletzt die von WHO und UNICEF initiierte Weltstillwoche inzwischen weltweit ins Bewusstsein gebracht. Trotzdem ist Muttermilch auch in Deutschland immer noch zu selten und zu kurz erste Wahl bei Müttern, temporäre Stillprobleme führen vorzeitig zum eigentlich vermeidbaren Abbruch der Stillbeziehung. 

Der Deutsche Hebammenverband (DHV) appelliert anlässlich der 30. Weltstillwoche vom 4. bis 10. Oktober 2021 gemeinsam mit Bündnispartnern an Politik und Gesellschaft: Stillen ist unser gemeinsamer Weg. Wir alle müssen den Rahmen dafür schaffen, dass Stillen für Mütter überall und jederzeit möglich ist! 

Es sind noch viele Schritte zu tun, bis die von der WHO empfohlene sechsmonatige ausschließliche „Stillzeit“ in Deutschland allen Neugeborenen und Babys zu Gute kommen wird. Das hat inzwischen auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erkannt. „Die Rahmenbedingungen in Deutschland werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nur als ‚moderat stillfreundlich‘ bewertet“ – so heißt es in der von Ministerin Julia Klöckner im Juli 2021 präsentierten „Nationalen Strategie zur Stillförderung“. Darin enthalten sind Maßnahmen für Stillförderung mit ganz unterschiedlichen Ansätzen, die in sieben Strategiefeldern zusammengefasst sind. Denn ob Frauen ihre neugeborenen Kinder erfolgreich stillen, hängt von vielen Faktoren ab, weiß Aleyd von Gartzen, Beauftragte für Stillen und Ernährung im DHV: „Es braucht bereits in der Schwangerschaft ein qualifiziertes Beratungs- und Informationsangebot. Während, direkt nach der Geburt und im Wochenbett sind neben vertrauter familiärer Unterstützung Hebammen und stillfreundliches Klinikpersonal wichtig – Stillen will gelernt sein, braucht Zeit und Ruhe. Verlassen Mutter und Kind den geschützten privaten Raum wird schnell deutlich: Eine stillfreundliche Gesellschaft muss das Stillen unterwegs und am Arbeitsplatz ermöglichen. Konkret heißt das für den Einzelhandel, geschützte Stillbereiche in Geschäften zu schaffen, für Café- und Restaurantbetreiber*innen, stillende Mütter immer willkommen zu heißen und für alle Mitbürger*innen, Solidarität zu üben. Auch beim Wiedereinstieg in den Beruf sollte das Stillen für Mütter und deren Arbeitgeber*innen zeit- und räumlich eine Selbstverständlichkeit werden.“ 

„Stillen. Unser gemeinsamer Weg.“ lautet das vom Runden Tisch Stillförderung übersetzte Motto der diesjährigen Aktionswoche in Deutschland. Sie findet vom 4. bis 10. Oktober statt, wie immer in der 40. Kalenderwoche – stellvertretend für den Zeitpunkt vom Schwangerschaftsende und dem gleichzeitigen Beginn der einzigartigen Stillbeziehung zwischen Mutter und Kind. 

https://arbeitskreis-frauengesundheit.de/1999/12/25/der-runde-tisch-stillfoerderung-in-deutschland/

„Protect Breastfeeding: A Shared Responsibility“ lautet das Motto der 30. Internationalen Weltstillwoche, der größten gemeinsamen Kampagne aller das Stillen fördernder Organisationen, darunter auch die UNICEF und die WHO. Seit 1991 wird sie jährlich in über 120 Ländern begangen. Die Initiative setzt sich weltweit für den Schutz, die Förderung und die Unterstützung des Stillens ein. Sie basiert auf der Innocenti-Deklaration und der von der WHO und UNICEF herausgegebenen globalen Strategie zu Säuglings- und Kleinkindernährung. World Alliance for Breastfeeding Action (WABA) hat Beraterstatus beim Kinderhilfsfonds der Vereinten Nationen (UNICEF) und beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC). https://waba.org.my/wbw/

Die Nationale Strategie zur Stillförderung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/stillstrategie.html

 

Zur Weltstillwoche

Die Weltstillwoche gilt als die größte gemeinsame Kampagne aller das Stillen fördernder Organisationen, darunter auch die UNICEF und die WHO. Seit 1991 wird sie jährlich in über 120 Ländern begangen. Die Initiative setzt sich weltweit für den Schutz, die Förderung und die Unterstützung des Stillens ein. Sie basiert auf der Innocenti-Deklaration und der von der WHO und UNICEF herausgegebenen globalen Strategie zu Säuglings- und Kleinkindernährung. World Alliance for Breastfeeding Action (WABA) hat Beraterstatus beim Kinderhilfsfonds der Vereinten Nationen (UNICEF) und beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC).

Zuletzt geändert am 22.09.2022