Deutsch English

DHV-Beauftragte für Stillen und Ernährung

Aleyd von Gartzen, DHV-Beauftragte für Stillen und Ernährung

Aleyd von Gartzen
Lüneburger Damm 30
30625 Hannover

Fon 0511-10553678
Fax 0511 - 579341

von-gartzen(at)hebammenverband.de

Weltstillwoche 2016 (3.10. – 9.10.2016):

Das Motto der diesjährigen Weltstillwoche "Stillen – Fundament für nachhaltige Entwicklung" erklärt Dr. Amal Omer­ Salim, Co­-Geschäftsführer der WABA (World Alliance for Breastfeeding Action) so: „In einfachen Worten bedeu­tet nachhaltige Entwicklung eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der jetzt lebenden Menschen erfüllt, ohne dabei zu riskieren, dass künftige Generationen ihren Bedarf nicht mehr befriedigen können. Stillen ist ein Schlüssel zu solch einer nachhaltigen Ent­wicklung, vor allem durch die Zusammenhän­ge von Stillen, Ernährung und Lebensmittel­sicherheit; von Gesundheit, Entwicklung und Überleben; von Erreichen des vollständigen Bildungspotenzials und wirtschaftlicher Pro­duktivität; und nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass das Stillen wesentlich ökolo­gischer ist als die Alternativen.“ 

Die WABA unterstützt im Rahmen ihrer Aktionen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Ver­einten Nationen vom September 2015, die bis 2030 erfüllt werden sollen.  Darin geht es um Beendigung von Armut, Hunger, Ungerech­tigkeit und Ungleichheit, Gesundheit und Bildung für alle, Gleichberechtigung unter den Geschlechtern, Bekämpfung des Klima­wandels und die lebenswerte Gestaltung von Arbeit und Umwelt. 

Aleyd von Gartzen, Beauftragte für Stillen und Ernährung im Deutschen Hebammenverband: „Stillen ist nicht nur in Entwicklungsländern nachhaltig. Auch in Deutschland belastet Stillen das Haushaltseinkommen nicht und unterstützt darüber hinaus die bestmögliche körperliche und geistige Entwicklung des heranwachsenden Kindes. Es ermöglicht Müttern, ihre Fähigkeiten zu erkennen und stärkt so ihr Selbstbewusstsein. Außerdem ist Stillen umweltfreundlich, weil es im Gegensatz zu Muttermilchersatzprodukten keine Energie verbraucht und keinen Müll verursacht.“

Die Weltstillwoche wird seit 1991 jährlich in über 120 Ländern begangen. Sie ist weltweit die größte gemeinsame Kampagne aller Organisationen, die das Stillen fördern. Zu den Unterstützern gehört das Kinderhilfswerk Unicef und die Weltgesundheitsorganisation WHO. 

Zuletzt geändert am 14.08.2018